Thailand verschärft Sicherheitsmaßnahmen für Mobile Banking
Neue Registrierungspflichten für SIM-Karten und Bankkonten ab April 2025 – Was Expats jetzt wissen müssen
Wichtige Information für Expats in Thailand!
Nutzt ihr Mobile Banking und/oder ist eure thailändische SIM-Karte nicht auf euren Namen registriert? Dann aufgepasst! Neue Bestimmungen könnten euch betreffen!
Ab dem 30. April 2025 müssen die Daten von SIM-Karteninhaber und Mobile-Banking-Nutzer übereinstimmen. Im folgenden Artikel findet ihr alle wichtigen Details und Handlungsempfehlungen. Teilt diese wichtige Information auch gerne mit anderen Expats, die davon betroffen sein könnten.
(Inoffizielle deutsche Übersetzung)
Sicherheitsmaßnahmen für das Mobile Banking in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Regierung durch Abgleich des Benutzernamens für das Mobile Banking mit dem Namen des SIM-Karteninhabers
Um den Bestimmungen des Ausschusses zur Verhütung und Bekämpfung von Technologischer Kriminalität nachzukommen, haben das Anti-Geldwäsche-Amt (AMLO), die Nationale Rundfunk- und Telekommunikationskommission (NBTC) und die Bank of Thailand (BOT) zusammengearbeitet, um Cyberkriminalität zu bekämpfen und die Sicherheit des Mobile Banking zu verbessern.
Finanzinstitute sind verpflichtet zu überprüfen, ob der Name des SIM-Karteninhabers mit der für Mobile-Banking-Dienste registrierten Handynummer übereinstimmt. Das AMLO, die NBTC und die BOT haben gemeinsam vereinbart, dies für Kunden umzusetzen, die sich ab 2022 für den Mobile-Banking-Dienst registriert haben und als hochriskant eingestuft werden, darunter:
(1) Kunden mit unvollständigen Handynummerninformationen, die für das Mobile Banking der Bank registriert sind, und
(2) ausländische Kunden, deren Benutzername für das Mobile Banking nicht mit dem registrierten Namen des SIM-Karteninhabers übereinstimmt.
Ausländische Kunden, die ihre Handynummern bereits registriert haben, können sich direkt an ihre Bank wenden, um ihre Daten bis zum 30. April 2025 zu korrigieren.
Wenn die Informationen nicht innerhalb der vorgegebenen Frist aktualisiert werden, führt dies zu einer vorübergehenden Aussetzung der Mobile-Banking-Dienste, bis der Besitz der Handynummer überprüft ist.
Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit von Mobile-Banking-Diensten zu verbessern.
So aktualisieren Sie Ihre Handynummerninformationen:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter, um den Namen des SIM-Karteninhabers so zu registrieren, dass er mit dem Namen des Mobile-Banking-Nutzers übereinstimmt.
Im Falle der Änderung einer neuen registrierten Handynummer für die App der Bank: Besuchen Sie eine beliebige Bankfiliale mit Personalausweis für thailändische Staatsangehörige und Reisepass für Ausländer und einem beglaubigten Dokument, das den Namen des SIM-Karteninhabers bestätigt, z. B. eine Rechnung, und diese darf nicht älter als einen Monat sein.
Bei Prepaid-SIM-Karten fordern Sie bitte eine Steuerrechnung vom Mobilfunkanbieter an.
Ausnahmen und wichtige Hinweise
Kunden mit besonderen Bedürfnissen oder Einschränkungen, wie z. B. solche, die ihre Handynummer aufgrund von rechtlichen oder dokumentarischen Einschränkungen nicht ändern können, können einen Antrag auf Befreiung zusammen mit den folgenden unterstützenden Dokumenten einreichen:
Berechtigte Ausnahmegruppen und erforderliche Dokumente zur Überprüfung
Unmittelbare Familienmitglieder, einschließlich:
Vater, Mutter, Sohn, Tochter, Geschwister, Großvater, Großmutter und rechtlich eingetragener Ehegatte
Dokumente zum Nachweis der Verwandtschaft
1.1 Offizielle Dokumente, die von thailändischen Regierungsbehörden oder zuständigen Behörden in anderen Ländern ausgestellt wurden, wie z. B. eine Haushaltsregistrierungsbescheinigung, eine Geburtsurkunde oder eine Heiratsurkunde
UND
1.2 Dokumente zum Nachweis des Eigentums an der Handynummer, wie z. B. eine Monatsrechnung. (Bei Prepaid-Handynummern müssen Kunden eine Steuerrechnung beim Mobilfunkanbieter anfordern.) Eine Kopie des Dokuments muss vom Kunden unterschrieben sein und darf nicht älter als 1 Monat sein.
2. Menschen mit Behinderungen
2.1 Gerichtsbeschluss zur Ernennung eines Vormunds.
2.2 Gerichtsbeschluss zur Ernennung eines Betreuers.
2.3 Schwerbehindertenausweis oder ein von einer Regierungsbehörde ausgestelltes offizielles Dokument oder ein von einer Behörde beglaubigtes Dokument.
Auszug zu den „Häufig Gestellte Fragen“
1. Welche Organisation hat diese Maßnahme ursprünglich ins Leben gerufen, um den für das Mobile Banking registrierten Namen mit dem Namen des SIM-Karteninhabers zu überprüfen?
Diese Maßnahme folgt der Ministerialverordnung über die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden B.E. 2563, die gemäß dem Anti-Geldwäsche-Gesetz B.E. 2542 erlassen wurde, und steht im Einklang mit dem Beschluss des Ausschusses zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität.
2. Welche Kundengruppen müssen diese neue Regelung einhalten?
Kunden, deren Name des SIM-Karteninhabers nicht mit dem für den Mobile-Banking-Dienst registrierten Namen übereinstimmt.
3. Wie können Kunden ihre Daten korrekt aktualisieren?
Kundenkönnen ihre Daten über zwei Kanäle aktualisieren:
3.1 Sie können sich an ihren Mobilfunkanbieter wenden, um den Namen des SIM-Karteninhabers zu korrigieren.
3.2 Wenn der Kunde seine Handynummer ändert, kann er die neue Handynummer, die für den Mobile-Banking-Dienst registriert ist, sofort über die App der Bank oder in einer beliebigen Bankfiliale aktualisieren.
4. Wann ist die Frist für die Korrektur der Informationen?
Kunden müssen sich bis zum 30. April 2025 direkt an ihren Mobilfunkanbieter wenden, um ihre Informationen zu korrigieren, um eine vorübergehende Sperrung von Finanztransaktionen in der App zu vermeiden.
5. Was würde passieren, wenn Kunden ihre Daten nicht innerhalb der vorgegebenen Frist aktualisieren können?
Wenn die Daten nicht bis zum 30. April 2025 aktualisiert werden, führt dies zu einer vorübergehenden Sperrung der Mobile-Banking-Dienste, bis der Besitz der Handynummer überprüft ist.
6. Warum muss der Name des Mobile-Banking-Nutzers mit dem Namen des Telefonnutzers übereinstimmen?
Dies ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, der königlich-thailändischen Polizei, dem Anti-Geldwäsche-Amt (AMLO) und anderen beteiligten Parteien, um Cyberkriminalität wirksam zu bekämpfen.
7. Was ist ein Ziel dieser Maßnahme?
Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Kunden zu schützen und Online-Kriminalität wie folgt zu unterdrücken:
7.1 Blockieren verdächtiger SIM-Karten und Bankkonten: Dies trägt dazu bei, illegale Transaktionen zu verhindern, indem verdächtige Telefon-SIM-Karten und Bankkonten blockiert werden, was es Kriminellen erschwert, diese für illegale Aktivitäten zu nutzen.
7.2 Überprüfung und Identifizierung: Dies reduziert das Risiko, die persönlichen Daten einer anderen Person zur Begehung von Straftaten zu verwenden.
8. Was sollten Kunden mit einer Ausnahmeregelung (verheiratet mit einer/einem Thai) tun?
Wenden Sie sich an eine geeignete Bankfiliale, um Ihre Identität mit den erforderlichen Dokumenten (siehe Punkte 1.1 und 1.2) zu überprüfen und zu bestätigen.
9. Muss die Bank bei der Kontoeröffnung OHNE Beantragung von Mobile-Banking-Diensten den Besitz der Telefonnummer überprüfen?
Eine Überprüfung ist nicht erforderlich, sofern KEINE Banking App genutzt wird.
10. Wenn ein Kunde dieselbe Nummer verwendet und die Informationen des SIM-Karteninhabers beim Mobilfunkanbieter aktualisiert hat, muss sich der Kunde dann erneut an die Bank wenden?
Wenn Kunden dieselbe Nummer verwenden und den Namen des SIM-Karteninhabers bis zum 30. April 2025 aktualisiert haben, müssen sie sich nicht erneut an die Bank wenden.
11. Wenn ein Kunde eine neue SIM-Karte gekauft hat, um die korrekten Eigentümerinformationen beim Mobilfunkanbieter zu registrieren, muss sich der Kunde dann erneut an die Bank wenden?
Im Falle eines Wechsels zu einer neuen Nummer müssen Kunden die neue Nummer mit den Mobile-Banking-Diensten aktualisieren, um eine kontinuierliche Nutzung zu gewährleisten. Sie sollten sich an eine geeignete Bankfiliale wenden, um das KYC- und Face-Scanning-Verfahren durchzuführen.
12. Können sich Ehemann und Ehefrau, die nicht gesetzlich eingetragen sind eine Befreiung beantragen (gemäß Punkt 1.1 und 1.2)?
Keine Befreiung möglich, eine Heiratsregistrierung in Thailand oder im Ausland ist zwingend erforderlich.
13. Wann erhält die Bank die aktualisierten Informationen, wenn ein Kunde sich an den Telefonnetzanbieter wendet, um den Namen der registrierten Telefonnummer zu ändern?
Wenn der Kunde den Namen des Telefonnummerninhabers beim Telefonnetzanbieter bis zum 30. April 2025 ändert, muss der Kunde die Bank nicht erneut benachrichtigen. Die Bank wird sich mit dem Telefonnetzanbieter abstimmen, um die Handynummerninformationen selbst zu aktualisieren.
14. Welche Dokumente zum Nachweis der Beziehung sind erforderlich, wenn ein Kunde Ausländer ist und eine Whitelist mit der Telefonnummer seines ausländischen Ehepartners beantragen möchte, und müssen diese Dokumente von der Botschaft beglaubigt werden?
Dokumente zum Nachweis der Ehebeziehung, übersetzt ins Thailändische und beglaubigt von der Botschaft des auszustellenden Landes.
Haftungsausschluss:
Weitere Informationen zu den neuen Sicherheitsmaßnahmen für das Mobile Banking können bei den jeweiligen Banken eingeholt werden. Die Protestant Congregation Association Pattaya übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier gemachten Angaben. Jeder Betroffene ist verpflichtet, sich selbst um die notwendigen Schritte zu kümmern, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.